Die Pulverbeschichtung wird in vielen industriellen Bereichen immer beliebter. Denn im Vergleich zur klassischen Nasslackierung können die Unternehmen von vielen Vorteilen profitieren. Egal, ob Stahl, Aluminium oder Blech, viele leitfähige Werkstoffe können mit dem feinen Farbpulver langanhaltend und dicht beschichtet werden. Ultraschall-Siebsysteme sind im Zusammenhang mit der Pulverbeschichtung ein innovatives Verfahren, mit dem die Prozesssicherheit gesteigert wird und die kosteneffiziente Lackierung möglich wird. Wir von der H. Börger & Co. GmbH in Elmshorn legen Ihnen in diesem Artikel die Vorzüge dieser Variante dar.
Die Pulverbeschichtung stellt eine Alternative zur klassischen Nasslackierung dar, wie sie auch heute noch in vielen Bereichen der Fahrzeugindustrie, dem Maschinenbau und dem Anlagenbau verwendet wird. Dabei werden zur Beschichtung mehrere Schritte durchlaufen.
Im Gegensatz zur Verwendung eines flüssigen Lacks wird bei der Pulverbeschichtung ein Kunststoffpulver auf die Oberfläche des Werkstücks aufgetragen. Damit hierbei eine gleichmäßige und dichte Schicht erzielt wird, wird das Pulver elektrostatisch aufgeladen. Durch die leitfähige Oberfläche des metallischen Werkstücks wird das Pulver magnetisch angezogen und bleibt hierauf haften.
Im zweiten Schritt wird die Werkstückoberfläche erhitzt, sodass das Farbpulver zu schmelzen beginnt. Hierdurch wird eine dichte Farbschicht gebildet, die das Material vor Korrosion und Umwelteinflüssen schützt.
Nach dem Einbrennen muss der Lack aushärten und trocknen. Dieser Vorgang ist meist schon nach wenigen Minuten abgeschlossen. Alles in allem ist der Prozess der Pulverbeschichtung schneller und damit kosteneffizienter als die Nasslackierung.
Es gibt viele Vorteile der Pulverbeschichtung im Gegensatz zur Nasslackierung. Die wesentlichen Vorzüge sind:
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine prozesssichere Pulverbeschichtung ist die Zuführung des Farbpulvers. Mithilfe eines hochwertigen Ultraschall-Siebsystems wird ein gleichmäßiger und klumpenfreier Materialstrom ermöglicht. Das Farbpulver wird durch das feine Sieb geleitet und vorhandene Partikelansammlungen aufgetrennt. Zudem filtern Sie mit dem System Verunreinigungen aus Ihrem Rohstoff und vermeiden unschöne Materialeinschlüsse in der fertigen Lackschicht.
Sie profitieren gleich anhand mehrerer Faktoren bei der Verwendung eines hochwertigen Ultraschall-Siebsystems:
Produktionsstillstände sind teuer, sodass Sie diese soweit als möglich vermeiden sollten. Bei automatisierten Pulverbeschichtungsanlagen können Verklumpungen im Farbpulver zu einer Verstopfung des Zuführsystems führen. Mit einem Ultraschall-Siebsystem vermeiden Sie diese Verklumpungen und können so Ihre Produktion stets am Laufen halten. In Kombination mit der höheren Qualität der Lackoberfläche ohne Pickel und Stippen amortisiert sich die Investition in ein derartiges System im Laufe der Jahre mit Sicherheit.
Moderne Ultraschall-Siebsysteme können Sie mit wenig Aufwand reinigen und so für die Verwendung einer neuen Farbe einsetzen. Zudem sind die Systeme meist sehr kompakt und können daher schnell umgezogen werden. Sollten Sie nicht jede Pulverbeschichtungsanlage auf Anhieb mit einem Ultraschall-Siebsystem ausrüsten wollen, können Sie dieses schnell und unkompliziert an die gewünschte Anlage bringen und einsetzen.
Nutzen auch Sie Farbpulver mit unterschiedlichen Partikelgrößen? Dann ist es entscheidend, dass Sie Ihr Ultraschall-Siebsystem an das jeweilige Produkt anpassen können. Die meisten Systeme lassen sich in der Frequenz-Einstellung anpassen. So sichern Sie bei jeder Partikelgröße einen reibungsfreien und sicheren Materialstrom. In passenden Programmen können Sie die Einstellungen speichern und so schnell zwischen diesen hin und her wechseln.